Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 20

1897 - Leipzig : Hirt
20 konnte sich eines Lchelns nicht erwehren, als er den Knaben so furchtlos und stolz sah. Im Gesprch erfuhr er, da Klein Roland, der entrstet die Bezeichnung Buerin fr seine Mutter abgelehnt und sie fr eine vornehme Dame erklrt hatte, der einzige Diener derselben sei. Da das Wams des Knabens aus verschiedenfarbigem Tuche zusammengestckt war, bemerkte scherzend der König, die Dame zeige einen merkwrdigen Geschmack in der Livree ihres Dieners. Doch auch dieser Spott setzte Roland nicht in Ver-legenheit. Treuherzig erzhlte er, wie er im Ringkampfe acht Gespielen besiegt habe, und wie jeder von den berwundenen ihm ein Stck Tuch als Siegeslohn gebracht htte. Immer heiterer wurden die Mienen des Knigs; er hatte seine herzliche Freude an diesem Knaben, der seine Armut mit so stolzer Wrde verteidigte. Er wollte die Mutter kennen lernen, die ihn so trefflich erzogen hatte. Darum befahl er einigen Rittern und Hofdamen, die Knigin der Bettler", wie er sich ausdrckte, vor ihn zu bringen. Klein Roland mute als Fhrer dienen; aber er verga nicht, den goldenen Becher, den er noch immer in der Hand hielt, fr seine Mutter mitzunehmen. Wie erschrak aber König Karl, als eine bleiche, abgehrmte Frauen-gestalt, in der er seine Schwester Bertha erkannte, vor ihm erschien! Noch einmal loderte der Grimm gegen die Ungehorsame in ihm auf, und schchtern sank ihm Frau Bertha zu Fen, mit stummer Bitte um Vergebung flehend. Freudig begrte dagegen Roland in dem gtigen Herrscher den eigenen Oheim. Da regte sich in Karls Herzen die Gromut, und der Mutter Rolands verzieh er den Fehltritt der Schwester. Frau Bertha aber versprach, tief gerhrt durch die Gnade des Knigs, den Knaben zu einem wackeren, des Bruders wrdigen Beschtzer des Vaterlandes zu erziehen. 2. Roland Schildtrger. Die Nachricht, da Milon von Anglante ertrunken sei, erwies sich als falsch. Er kehrte zu Gattin und Sohn zurck, und da König Karl der Schwester verziehen hatte, so wurde auch ihr Ge-mahl wieder zu Gnaden angenommen. Bald glnzte er unter den Helden, die am Hofe lebten, durch Tapferkeit. Einst schickte der König seine Recken aus, um einen Riesen aufzusuchen, der ein wunderbares, sonnenhaftes Kleinod in seinem Schilde tragen sollte. Als Roland von der Heerfahrt hrte, bat er den Vater so lange, ihn mit-zunehmen, bis dieser sich dazu entschlo, seinen Sohn trotz seiner Jugend als Knappen und Schildtrger zu verwenden. Vergeblich schweiften die Helden getrennt von einander im Walde der Ardennen umher: der Riese

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 70

1911 - Magdeburg : Creutz
70 Der Harz. Sage vom Ilscnstein. Als noch der Jlsenstein und der Westernberg eine zusammenhängende Fels- masse bildeten, stand ans dem Jlsensteine das prächtige Schloß des Königs Jsung. Hier wohnte die schöne Prinzessin Ilse. Zum Arger der bösen Zauberin im Tale zogen viele stattliche Ritter auf den Jlsenstein; aber von ihrer häßlichen Tochter Trnte wollte keiner etwas wissen, obwohl diese das köstlichste Geschmeide, Gold und Edelsteine die Fülle besofz. Als einst der Ritter Rolf die Zauberin um den Weg zum Jlsenstein fragte, bat Trute die Mutter, den Ritter zu bezaubern, daß er bei ihnen bliebe. Das gelang der Hexe auch. Allein nach einiger Zeit entrann Rolf ihnen doch und kam glücklich auf den Jlsenstein. Die Schönheit der Prin- zessin Ilse und die Gast- srenndschast des Königs fesselten ihn so, daß er gern im Schlosse blieb. Ja, der alternde König gab ihm seine Tochter Ilse zur Gemahlin. Darüber entbrannte der Haß der Zauberin, und sie trachtete nach Rache. In der Walpurgis- nacht gewann sie den Beistand des Tensels und sandte ungeheure Wassermassen vom Brocken gegen Jsnngs Schloß. Die donnern- den Wogen unterwühl- ten den Felsen, bis er mit dem Schlosse zu- sannuenstürzte. Rolf und Jsung kamen elend nm, uur Ilse rettete sich auf den Felsen, der jetzt das Krenz trägt. Dort irrt sie seitdem umher und sucht ihren Gemabl. Wer sie erlösen will, > c- muß ihr in der Geister- ^ljefalle un Harz. stunde des 1. Mai be- stimmte Waldblumen bringen. Wehe aber dem, der sie neckt oder im Bade belauscht, den verwandelt sie in eine altersgraue Tanne am steilen Bergabhauge- 3. Der iliitciljnn. Der Unterharz ist die Fortsetzung der Hochebene des Oberharzes nach So. etwa bis zur Harzwipper. Er ist einförmig, von Flußtälern zer- schnitten und geht allmählich in das Flachland über. Der Unterharz

3. Badische Sagen - S. 84

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
friedlich legten vor der Insel Scbroert und Schild und flxt sie nieder, und die Kinder brachen fröhlich sich die ersten Weidenblüten und die Veilchen an dem Ufer. Rud der Klause trat, geschmückt im Priesterkleide, fridolinue. Und er führte zu dem Ufer hin die Schar der Neubekehrten, und er taufte sie im Damen des dreiein’gen Christengotted. fridolinuö aber legte noch desselben Tage den Grundstein zu dem Kloster und dem Städtlein. (D. v. Scheffel, Der Trompeter Von Säckingen.)

4. Badische Sagen - S. 5

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
4. Eben hatte Graf flsmus feinen gewichtigen Wurf getan, als feine Gattin auf dem Kampfplatze ankam, freudig fiel ihm die zuvor Trauernde um den hals und dankte Gott für den Sieg, den er ihrem Gemahl verliehen. Sie kam zur rechten Stunde; denn eben verlieh den Grafen seine Kraft, fluch der Rosenberger batte mannhaft zugeschlagen, und wo sein hieb fiel, klaffte eine tiefe Wunde. Sorgsam verband die Gräfin des Gemahls Wunden, dann reichte sie dem wankenden die Hand und führte ibn auf die Burg, wo er bald genas unter ibrer liebevollen Pflege. Dem Rosenberger erging es nicht so erfreulich, wenigstens leitete ihn keine liebende Hand nach Haufe. Doch sandte die

5. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 20

1896 - Leipzig : Hirt
20 konnte sich eines Lchelns nicht erwehren, als er den Knaben so furchtlos und stolz sah. Im Gesprch erfuhr er, da Klein Roland, der entrstet die Bezeichnung Buerin fr seine Mutter abgelehnt und sie fr eine vornehme Dame erklrt hatte, der einzige Diener derselben sei. Da das Wams des Knaben aus verschiedenfarbigem Tuche zusammengestckt war, bemerkte scherzend der König, die Dame zeige einen merkwrdigen Geschmack in der Livree ihres Dieners. Doch auch dieser Spott setzte Roland nicht in Ver-legenheit. Treuherzig erzhlte er, wie er im Ringkampfe acht Gespielen besiegt habe, und wie jeder von den berwundenen ihm ein Stck Tuch als Siegeslohn gebracht htte. Immer heiterer wurden die Mienen des Knigs; er hatte seine herzliche Freude an diesem Knaben, der seine Armut mit so stolzer Wrde verteidigte. Er wollte die Mutter kennen lernen, die ihn so trefflich erzogen hatte. Darum befahl er einigen Rittern und Hofdamen, die Knigin der Bettler", wie er sich ausdrckte, vor ihn zu bringen. Klein Roland mute als Fhrer dienen; aber er verga nicht, den goldenen Becher, den er noch immer in der Hand hielt, fr seine Mutter mitzunehmen. Wie erschrak aber König Karl, als eine bleiche, abgehrmte Frauen-gestalt, in der er seine Schwester Bertha erkannte, vor ihm erschien! Noch einmal loderte der Grimm gegen die Ungehorsame in ihm auf, und schchtern sank ihm Frau Bertha zu Fen, mit stummer Bitte um Vergebung flehend. Freudig begrte dagegen Roland in dem gtigen Herrscher den eigenen Oheim. Da regte sich in Karls Herzen die Gromut, und der Mutter Rolands verzieh er den Fehltritt der Schwester. Frau Bertha aber versprach, tief gerhrt durch die Gnade des Knigs, den Knaben zu einem wackeren, des Bruders wrdigen Beschtzer des Vaterlandes zu erziehen. 2. Roland Schildtrger. Die Nachricht, da Milon von Anglante ertrunken sei, erwies sich als falsch. Er kehrte zu Gattin und Sohn zurck, und da König Karl der Schwester verziehen hatte, so wurde auch ihr Ge-mahl wieder zu Gnaden angenommen. Bald glnzte er unter den Helden, die am Hofe lebten, durch Tapferkeit. Einst schickte der König seine Recken aus, um einen Riesen aufzusuchen, der ein wunderbares fonnenhaftes Kleinod in seinem Schilde tragen sollte. Als Roland von der Heerfahrt hrte, bat er den Vater fo lange, ihn mit-zunehmen, bis dieser sich dazu entschlo, seinen Sohn trotz seiner Jugend als Knappen und Schildtrger zu verwenden. Vergeblich schweiften die Helden getrennt von einander im Walde der Ardennen herum: der Riese

6. Vorstufe - S. 43

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
12. Das Rittertum. Mutter, was ist Gott?" so fragte schnell der Knabe. Da erzhlte ihm bte Mutter, da Gott lichter als der Tag sei; ihn solle er stets in der Not anflehen, ihm immer bte Treue halten. Doch schlimm sei der Teufel, schwarz von Aussehen, vor ihm und jebem Zweifel mffe er sich hten. So wuchs der Knabe zum Jngling heran und kannte nichts als seine Mutter und den Wald um sein Heimathaus. Da mit einem Male tat sich ihm eine neue, herrliche Welt auf. Als er einst im Walbe umherstreifte, hrte er in der Ferne Hufschlag und Speergeklirr. Gleich bachte er, es wre der Teufel und stellte sich mit feinem Jagdspeer auf, ihn anzugreifen. Da kamen zwischen den Bumen hervor vier gepanzerte Ritter, herrlich anzusehen, und ba sich die Sonne in ihren Rstungen spiegelte, glaubte der trichte Knabe nun wieder, es sei der liee Gott. Er fiel auf die Knie und rief mit lauter Stimme: Hilf Gott, du kannst wohl helfen!" Als die Ritter dies hrten, lachten sie der ihn und erklrten, da sie Ritter vom Hofe des Knigs Artus wren. Sogleich fragte er, was denn Ritter feien, und fo erfuhr er von dem herrlichen Leben und besonders von den Kmpfen, welche Ritter bestnden. Dann ritten sie weiter. Den Jngling aber fate heie Begierde, auch folch ein Ritter zu werden; er lief sogleich zur Mutter zurck und verkndete ihr, was er gesehen. Zu Tode erschrocken versuchte sie, seinen Willen zu brechen. Aber alles half nichts, er wollte zum Hofe des Knigs Artus reiten. Da erfann sie eine Lift. Um ihn dem Spott der Leute aus-zusetzen und ihn zur baldigen Umkehr zu bewegen, gab sie ihm ein elendes Pserd und nhte ihm Narrenkleider. Aus grobem Sacktuch waren Hemd und Hose, die nur bis zum nackten Knie reichte; grobe Stiefel und Gamaschen aus frischer, rauher Klberhaut deckten die Fe, so da er gar wunderlich anzusehen war. Noch eine Nacht blieb er auf Bitten feiner Mutter. Kaum begann aber der Tag zu grauen, da erhob er sich, nahm Abschied und ritt davon, um König Artus' Hof zu suchen. Als Herzeloyde ihr Kind nicht mehr sah, sank sie zu Boden und starb. Nach manchen Abenteuern gelangte Parzival an den Hof des Knigs Artus. Hier nahm sich ferner der greife Ritter Gurnemanzan und wurde fein Erzieher in allen ritterlichen Tugenden und Pflichten. Er erhielt kostbare Kleider, lernte die Waffen führen, hrte, da jeder wahre Ritter Milde und Erbarmen gegen die Armen zeigen und den Frauen mit reinem Herzen dienen mffe, und wrbe barauf hingewiesen, ba ihm nicht anstehe, viel zu fragen. Als er bies alles kennen gelernt hatte, machte sich Parzival auf, um wie ein echter Ritter Abenteuer zu bestehen. Nach einem lngeren Ritt kam er zu einem Schlo, beffen Herrin, die schne Knigin Kondwiramur, von ihren Feinden hart bedrngt wurde. Eingedenk seiner Ritterpflicht ver-

7. Vorstufe - S. 44

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
44 Deutsche Geschichte. sprach er, Leib und Leben fr sie zu wagen; er besiegte alle Gegner, und Kondwiramur wurde sein Weib. Er liebte sie von ganzem Herzen, und diese Liebe trstete ihn und hielt ihn aufrecht in allen Unglcksfllen, die ihn im spteren Leben treffen sollten. Denn nach kurzer Zeit trieb seine Kampfes-lust ihn wieder in die weite Welt, auch wollte er seine geliebte Mutter auf-suchen. Nach schmerzlichem Abschiede kam Parzival am Abend an einen See und traf dort einen prchtig gekleideten Mann in einem Fischerboote. Dieser wies ihn zu einer Burg, in der er im Namen des Fischers Einla begehren sollte. Parzival fand die Burg und wurde mit groer Hflichkeit und Freude empfangen. Nachdem er sich gewaschen und Festkleider empfangen hatte, wurde er in den Knigssaal gefhrt, wo ihn ungeahnte Wunder erwarteten. Wnde, Tische und Sitze waren von mrchenhafter Pracht, aus kostbaren Marmorherden brannte duftendes Holz. An der einen Feuersttte lag der Burgherr auf kostbarem Ruhebette und in teure Pelze gehllt, aber in qual-vollen Schmerzen. Um ihn lagen auf hundert prachtvollen Ruhebetten vier-hundert Ritter. Da ffnet sich ein stahlblanke Tr, herein kommen vier Jungfrauen, in dunklen Scharlach gekleidet, welche vier goldene Leuchter tragen; ihnen folgen acht andere in grnem Sammet, die einen funkelnden Tisch, dessen Platte aus edlem Granatstein ist, vor den König stellen. Sechs andere in glnzendem Seidengewande bringen silberne Gerte. Als letzte tritt die schnste und edelste Jungfrau herein; in ihren Hnden trgt sie den Gral, jene kostbare Schssel, in der einst das Blut des Heilandes am Kreuz aufgefangen war, und von der seitdem Heil und Segen sr alle aus-strmte. Sie stellt den Gral vor den kranken König, dessen Gesicht sich bei dem Anblicke erhellt. Dann beginnt ein prchtiges Mahl. Die Kmmerer bringen schwere goldene Becken, in denen sich jeder Ritter die Hnde reinigt, während ein Page das Handtuch reicht. Hundert Tafeln werden hereingetragen, mit blendend weien Tischtchern bedeckt. Vier Wagen rollen durch den Saal, die Goldgeschirr in Flle tragen. Alle Speisen aber spendet der Gral, ob warm oder kalt, ob frisch oder alt, ob wild oder zahm; dem Gral entquillt ein Strom von Segen. Die ganze Ritterschaft ist beim Gral zu Gaste. Gern htte Parzival wohl gefragt, was dies alles bedeute, aber er gedachte der Mahnung des Gurnemanz, vieles Fragen zu vermeiden. So fchwieg er aus feinem Anstand, auch als ihm der Burgherr ein kostbares Schwert berreichen lie. Als das Mahl vorbei war, wurden die Wagen hinausgerollt, die Tische fortgetragen. Zuletzt nahm die edle Jungfrau den kostbaren Gral aus dem Saal, der König wnschte Parzival gute Ruhe fr die Nacht, Pagen fhrten ihn in ein prchtiges Schlafgemach und halfen

8. Vorstufe - S. 10

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
10 Deutsche Geschichte. blo blieben. Ihre Speisen waren Milch, Kse, Fleisch, wildes Obst, Wild-bret und Fische. Infolge ihrer Lebensweise und des stndigen Ausenthaltes in der freien Natur waren die alten Germanen, die Männer wie die Frauen, kraftvolle Gestalten, deren Gre den Rmern auffiel; khn blickten ihre meist blauen Augen in die Welt, rotblondes Haar umwallte ihr Haupt. sfjeogton. Religion. Der Gtterglaube der alten Germanen grndete sich auf die Naturerscheinungen ihres Landes, aus die Segen spendende Sonne und die von ihr befruchtete Erde, auf den Sturmwind, den Donner und Blitz, und dazu auf die von ihnen am meisten geschtzte Heldenkraft. Darum bauten sie ihren Gttern auch keine Tempel oder errichteten Bilder von ihnen; in uralten, heiligen Hainen beteten sie und opferten Feldsrchte und Tiere, meist Rosse. Ihr hchster Gott war W u o t a n oder W o d a n, der Allvater und Gtterknig, von den nordischen Vlkern Odin genannt. Einugig, mit wallendem Barte, aus dem Haupte den mit Adlerfittichen verzierten Helm, umhllt von einem weiten, blauen Mantel, so sitzt er sinnend aus seinem Stuhl in den Wolken oder fhrt durch die Lste. Zwei Raben, Hugin und Munin, bringen ihm Kunde von allen Geschehnissen aus der Erde. An seiner Rechten lehnt der eschene Speer, zu seinen Fen strecken sich zwei Wlse, die ihm geweihten Tiere, weil sie die Schlachtfelder aufsuchen. Denn Wodan ist nicht nur der Segen spendende Gott des Himmels, er ist vor allem der Schlachtengott, der den Sieg den tapfer kmpfenden Helden verleiht. Auf achtfigem Schlachtro reitet er einher, golden strahlt sein Panzer und sein Helm, er schwingt den gewaltigen Speer und streckt seine Feinde nieder. Die in der Schlacht gefallenen Krieger lt er von seinen Schildjungfrauen, den Walkren, nach seiner Himmelsburg, Walhall, emportragen. Dort drfen sie in ewiger Freude mit ihm schmausen oder sich an frhlichem Jagen und Kmpfen ergtzen. Die Feigen aber kommen in das dstere, unterirdische Reich der finstern Todesgttin H e l. Auch der Gott der Toten, die im Innern der Berge wohnen, ist Wodan. Ihm war der Mittwoch heilig, der im Englischen noch heute nach ihm Wednesday (Wodanstag) heit. Wodans Gattin istfreija, der die Ehe und das Familienleben heilig war. Darum trgt sie die Schlssel des Hauses an der Seite. Sie heit auch Holda" und belohnt, wie das Mrchen von Frau Holle zeigt, die fleiigen Mgde und straft die faulen. Als Frau Berchta oder Bertha zieht sie mit langwallendem Schleier durch die Lande und berwacht das Spinnen an den Winterabenden. Ihr ist der Freitag geweiht. Der einarmige Kriegs- und Schwertgott ist Ziu, nach dem der Dienstag (englisch Tuesday) genannt ist. Wodans und der Erdgttin Jrd

9. Geschichte des Mittelalters - S. 210

1888 - Wiesbaden : Kunze
210 Dritte Periode des Mittelalters. dürfen und gelobte Treue. Gewöhnlich erfolgte die Einwilligung der Dame, und ein Ring besiegelte die eingegangene Verbindung. Der Gebrauch, welcher hie und da bei der Aufnahme in den Ritterstand geübt wurde, die Haare zu scheren, kam auch manchmal beim Eintritt in den Minnedienst vor. Der Ritter trug nunmehr die Farben seiner Dame und auch ein Wappenzeichen, welches sie ihm gegeben hatte. Es war dies bald ein Ring, ein Gürtel, ein Band, ein Schleier oder ein Ärmel, welchen sie selbst getragen. Dies be-sestigte der Ritter zu Ehren seiner Dame auf der Lanze oder dem Schilde, und je zerfetzter es aus dem Kampfspiele oder blutigen Strauße hervorging, desto größer war die Freude. Gegen ein neues Zeichen gab es der Ritter öfter seiner Dame zurück, welche es wie den schönsten Schmuck trug. Schon frühzeitig war es Sitte gewesen, daß die Ritter kunstreich gearbeitete Feldbinden und Gewänder von ihren Damen erhielten und ihnen zu Ehren trugen. Durch diese Auszeichnung, welche das Rittertum dem weiblichen Geschlechte erwies, vergaßen die Frauen wohl ihre eben errungene Stellung und betrachteten nicht selten ihre Ritter als ein Spielzeug, mit dem sie in heiterer, spaßhafter Laune sich die Zeit zu verkürzen erlaubten. Sie ließen sich nämlich nicht daran genügen, von den Rittern im allgemeinen Beweise der Liebe zu verlangen; sie forderten auch im besondern als Beweis des Gehorsams, des Mutes und der Aufopferungsfähigkeit diese oder jene Unternehmung, welche die Geduld der Männer und die Laune der Frauen erkennen läßt. Der Ritter wurde oft in Aussicht auf besondere Gunst mit Ausgaben beladen, welche er nicht erfüllen konnte, und durch furchtbare Ungnade bestraft, welche er, weil es Mode war, mit größter Selbstverleugnung und meist mit wirklichem Schmerz ertrug. Der Tannhäuser, ein Minnesänger des 13. Jahrhunderts, geißelte diesen weiblichen Übermut mit folgenden Worten: „Bald foll der Dame ich den Salamander bringen, die Rhone bald in Nürnberg strömen lassen, die Donau, dann den Rhein hinüber schwingen und noch auf meiner Bitt' Erhörung passen. Ja, Dank sei ihr, ihr Nam' ist Gute; sprech' ich ein Ja, so spricht sie Nein; sie will den heil'gen Gral selbst Han, den Parzival gehütet hat; des Apfels gert sie drauf zur Statt, den Paris Venus hat gegeben; den Zaubermantel auch daneben, der nur den treuen Frauen paßt. O weh, ich bin ihr ganz verhaßt, schaff' ich ihr nicht die Arche rasch zur Hand, daraus Herr Noah Tauben hat entsandt." Nicht alle Ritter wußten sich so gut über die Launen und den

10. Antike und germanische Sagen, Erzählungen aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 41

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Kapitel Ii. Römische Sagen, 41 kleidet, und kam in das Zelt des Königs. Da sah er zwei prächtig gekleidete Männer stehen, von denen der eine den Soldaten ihren Sold auszählte. Den hielt er für den König und stieß ihn nieder. Er hatte aber den Schreiber getötet und nicht Porsena. Man ergriff ihn und drohte mit schrecklichen Martern. Doch Mn eins, so hieß der Jüngling, steckte seine rechte Hand in ein Kohlenfeuer und ließ sie verbrennen, um zu zeigen, daß er alle Schmerzen verachte. Da rührte den König solche Tapferkeit, und er begnadigte den Jüngling. Mueius bekam nun den Beinamen Scaevola (d. h. Linkshand). Nun ließ sich Porsena auch zum Frieden bereit finden. 3. Cloelia. Znm Beweise, daß die Römer auch nicht wieder Krieg anfangen wollten, mußten sie Geiseln stellen, zehn Jünglinge und zehn Jungfrauen. Unter diesen Mädchen war auch die edle Cloelia. Die mochte sich nicht in die Hände der Feinde geben lassen, sondern riß sich los und sprang in den Tiber und durchschwamm den Fluß glücklich. Zwar wurde sie zu Porsena zurückgebracht, doch der edle König vergab ihr, ließ sie frei, und sie durfte sich sogar noch ein paar Freundinnen mitnehmen. 4. Cornelia. Eine andere hochherzige Römerin war die vornehme Cornelia. Einst war sie mit einer Freundin zusammen, und diese zeigte ihr prahlend alle ihre Kostbarkeiten. Endlich fragte sie, ob denn Cornelia auch solche Schmucksachen habe. Da rief diese ihre beiden Söhne herbei, stellte sie bei sich auf und sagte: „Das find meine Kleinodien, meine lieben, wohlerzogenen Söhne." Beschämt ging die eitle Freundin nach Hause. Iii. Deutsche Sagen. Kapitel L Die Nibelungensage. § i. Die Geschichte vom I)ort. Einst wanderten Odin (der in Deutschland auch Wodan hieß) und Loki und Hönir, drei mächtige Götter aus dem Geschlechte der Äsen, durch die Welt hin. Da fanden sie einen Wasserfall, in dem eine Fischotter sich vergnügte. Sie schlugen die Otter tot, zogen ihr den Balg ab und nahmen ihn mit. Abends kamen sie zu einem Riesen und baten um Einlaß. Der Riese sah den Otterbalg und erkannte, daß es seines Sohnes Otter Haut sei. Die Fischotter war nämlich kein anderer als Otter, des Riesen Sohn gewesen, der in dieser Gestalt sich Fische zu sangen pflegte.
   bis 10 von 391 weiter»  »»
391 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 391 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 12
2 0
3 1
4 5
5 102
6 1
7 34
8 1
9 3
10 42
11 2
12 0
13 0
14 0
15 1
16 182
17 0
18 4
19 4
20 0
21 4
22 2
23 0
24 1
25 0
26 4
27 3
28 1
29 0
30 3
31 1
32 89
33 77
34 0
35 0
36 5
37 221
38 0
39 1
40 0
41 0
42 3
43 241
44 0
45 8
46 16
47 4
48 15
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 6069
2 7
3 72
4 22
5 75
6 35
7 53
8 13
9 131
10 15
11 13
12 49
13 105
14 13
15 8
16 578
17 2848
18 6
19 52
20 53
21 221
22 850
23 321
24 33
25 62
26 94
27 10
28 253
29 6
30 71
31 9
32 90
33 25
34 24
35 519
36 26
37 105
38 56
39 692
40 55
41 26
42 218
43 377
44 8
45 397
46 37
47 5
48 15
49 54
50 1
51 8
52 179
53 87
54 158
55 41
56 72
57 91
58 69
59 76
60 7
61 3
62 5
63 8
64 6
65 631
66 688
67 48
68 321
69 37
70 32
71 343
72 47
73 46
74 5
75 391
76 124
77 1978
78 15
79 25
80 47
81 31
82 1594
83 495
84 72
85 14
86 15
87 667
88 302
89 51
90 21
91 143
92 851
93 15
94 1090
95 32
96 8
97 1
98 267
99 29

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1603
1 575
2 301
3 685
4 245
5 135
6 700
7 74
8 84
9 61
10 310
11 54
12 1509
13 851
14 76
15 57
16 83
17 86
18 112
19 297
20 116
21 119
22 120
23 54
24 424
25 558
26 257
27 89
28 765
29 302
30 203
31 130
32 419
33 1646
34 580
35 115
36 61
37 59
38 96
39 533
40 78
41 391
42 1166
43 2639
44 111
45 96
46 1135
47 349
48 261
49 218
50 1829
51 2620
52 250
53 60
54 245
55 134
56 204
57 138
58 171
59 1783
60 315
61 476
62 291
63 85
64 202
65 750
66 42
67 30
68 59
69 109
70 82
71 121
72 407
73 178
74 101
75 482
76 105
77 168
78 108
79 72
80 243
81 5592
82 696
83 199
84 1845
85 102
86 157
87 187
88 82
89 353
90 103
91 415
92 355
93 67
94 138
95 142
96 66
97 215
98 115
99 131
100 2199
101 146
102 2101
103 59
104 322
105 235
106 293
107 371
108 55
109 525
110 350
111 862
112 1340
113 605
114 1231
115 689
116 669
117 38
118 207
119 156
120 499
121 757
122 107
123 10604
124 669
125 1447
126 101
127 970
128 106
129 442
130 66
131 1856
132 303
133 337
134 197
135 69
136 1323
137 314
138 62
139 58
140 107
141 39
142 814
143 886
144 58
145 442
146 119
147 129
148 56
149 183
150 62
151 398
152 5937
153 119
154 582
155 495
156 372
157 431
158 86
159 1163
160 117
161 79
162 87
163 90
164 102
165 153
166 1392
167 587
168 2437
169 2765
170 72
171 327
172 284
173 1278
174 52
175 3370
176 35
177 1209
178 127
179 761
180 79
181 73
182 258
183 1973
184 445
185 733
186 117
187 213
188 187
189 169
190 131
191 109
192 481
193 213
194 183
195 1286
196 2757
197 97
198 31
199 285